Rückversicherung
Eine Rückversicherung ist eine „Versicherung für Versicherer”. Übersteigen Schäden finanzielle Möglichkeiten eines Versicherers, übernimmt sie Teil der Kosten.
Eine Rückversicherung ist eine „Versicherung für Versicherer”. Übersteigen Schäden finanzielle Möglichkeiten eines Versicherers, übernimmt sie Teil der Kosten.
Du kannst dir eine Rückversicherung, auch Reinsurance genannt, als eine „Versicherung für Versicherungsunternehmen” vorstellen. Die Rückversicherung hält deinem Versicherer den Rücken frei, sollte es zu sehr großen (und teuren) Schadensfällen kommen, die dieser schwer alleine stemmen kann – ohne komplett auf der Strecke zu bleiben, versteht sich. Du fragst dich, wie genau das Ganze funktioniert? Erfahr’s weiter unten.
In einem ersten Schritt schließt dein Versicherer (in diesem Kontext: Zedent genannt) einen Deal mit dem Rückversicherer (dem Zessionär) ab. In diesem Rückversicherungsvertrag wird besiegelt, dass ein ‘Risikotransfer’ stattfindet. Kommt es nun zu außergewöhnlich vielen (oder sehr großen) Schadensfällen, werden diese nicht nur von deinem Versicherer alleine übernommen, sondern auch zu Teilen von der Rückversicherungsgesellschaft.
Hohe Schadenszahlungen fallen beispielsweise an, wenn es einen Großschaden gegeben hat. Dies kann aufgrund eines flächendeckenden Naturereignisses wie Überschwemmungen (siehe Unwetterkatastrophe ‘Bernd’) oder Erdbeben, die einen ganzen Ort auf einmal beschädigen oder zerstören, geschehen. Und wie wir alle mittlerweile – und nicht nur dank Greta –mitbekommen haben, kommt es leider immer häufiger zu Naturkatastrophen. Gut, wenn dein Versicherer dann rückversichert ist.
In einer solchen Situation kommt es im Worst-Case-Szenario sogar vor, dass die Schadenszahlungen den Geldbetrag des Gruppenpools übersteigen. Häh?! Im Klartext bedeutet das: Die Kosten, die anfallen, um alle Schadensansprüche zu begleichen, sind höher als alles, was der Versicherer bisher in Form von Kund:innenbeiträgen eingenommen hat.
Ohne die Unterstützung der Rückversicherung könnte er in einer solchen Situation also gar nicht für alle Schäden aufkommen. So würde er im besten Fall seine Seite des Versicherungsdeals mit dir brechen, oder alternativ, wenn’s richtig hart auf hart kommt, selbst pleitegehen und dichtmachen müssen.
Ist der entstandene Schaden jedoch rückversichert, dann heißt es aufatmen: Denn dann wird die Schadenszahlung der Versicherung an den:die Versicherungsnehmer:in für das Großschadensereignis teilweise oder komplett von der Rückversicherung zurückerstattet.
Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder zahlt der Rückversicherer eine bestimmte Quote an deinen Versicherer, was sich Quotenrückversicherung nennt – beispielsweise 80 Prozent, vs. 20 Prozent, die dein Versicherer selbst übernimmt. Oder dein Versicherer übernimmt einen bestimmten fixen Anteil der anfallenden Schadenszahlungen, auch Selbstbehalt genannt. Für die übrigen Kosten, die anschließend noch gedeckt werden müssen, kommt der Rückversicherer auf. Diese zweite Variante nennt sich Exzedentenrückversicherung.
Lass’ uns noch einen tieferen Blick hinter die Kulissen wagen:
Die Beziehung zwischen deinem Versicherer und dem Rückversicherer ist nämlich alles andere als linear. Ein Rückversicherer arbeitet in der Regel mit mehreren Versicherungen zusammen, die alle in die ‘Versicherung für Versicherer’ einbezahlen. Entsteht nun ein Großschaden, dann wird er von diesem Gruppenpool übernommen. Zusätzlich arbeiten auch in der Regel mehrere Rückversicherungsunternehmen zusammen, um das Risiko für alle noch weiter zu senken.
Aber zurück zu den Basics. Hier nochmal eine Zusammenfassung der Gründe, warum eine Rückversicherung für deinen Versicherer, den Erstversicherer, überhaupt erst Sinn macht.
Die Rückversicherung spielt für alle Arten von Versicherungsgesellschaften eine große Rolle, ist jedoch besonders für neue Versicherer auf dem Markt extrem relevant.
Nope, eigentlich nicht. In der Regel wird dein Versicherungsvertrag ausschließlich direkt zwischen dir und deinem (Erst-)Versicherer geschlossen. Du stimmst nur zu, dass, falls notwendig, Informationen im Zusammenhang mit deinem Versicherungsvertrag und deinen Schadensansprüchen an das Rückversicherungsunternehmen übermittelt werden dürfen.
Davon gibt’s in der Versicherungsbranche einige, und zwar mehr als dir vermutlich bewusst ist. Das Handelsblatt hat vor einigen Jahren die größten Rückversicherungsunternehmen der Branche gerankt. Unter ihnen befinden sich unter anderem AXA, Berkshire Hathaway, Allianz und Munich Re. Eine weitere bekannte deutsche Rückversicherungsgesellschaft stellt die Hannover Rück dar.
Logo sind wir das. Und zwar wird Lemonade von einigen der größten Rückversicherer der Branche rückversichert, wie beispielsweise von AXA.
Lemonade Insurance N.V. ist ein Sachversicherer, der von der De Nederlandsche Bank (DNB) unter der Referenznummer R162036 zugelassen ist. Lemonade Insurance N.V. ist bei der Niederländischen Finanzmarktaufsicht (AFM) unter der Nummer 12047353 und bei der Niederländischen Handelskammer unter der Nummer 73227420 registriert.
Lemonade Insurance N.V. hat Lemonade Agency B.V. zum autorisierten Versicherungsvertreter für den Vertrieb ihrer Versicherungsprodukte ernannt. Lemonade Agency B.V. ist bei der AFM unter der Nummer 12047085 und bei der Niederländischen Handelskammer unter der Nummer 75134454 eingetragen.