So machst du Schimmel in deiner Wohnung den Gar aus

Schimmelbefall ade. Wir zeigen dir, wie du Schimmel richtig entfernst und vorbeugst, damit er nie wieder Einzug in deine Bude erhält.

Ist womöglich zusätzlich zu deinen vier Mitbewohner:innen noch ein weiterer in die WG eingezogen, der sich mit weiß-grünen glitschigen Armen langsam auf deiner Raufasertapete ausbreiten? Leider kein Grund zur Freude oder einer weiteren Housewarming-Party. Schimmel in der Wohnung ist nicht nur unästhetisch, möglicherweise gesundheitsschädlich, sondern lässt im Worst-Case-Szenario sogar auf ein grundlegendes Problem in der Baustruktur eurer Wohnung schließen.

Doch du bist ganz und gar nicht allein im Club derjenigen, die Schimmel in der Bude (entdeckt) haben: Laut einer Immowelt-Studie sind 20 % aller Haushalte in Deutschland von Schimmel betroffen. Umso wichtiger ist es, genau zu wissen, wo der Schimmel herkommt, wie man ihm sein Lebenselixier entzieht und wie du eventuell so verbeugen kannst, dass sich dein sporen-belasteter Freund nie wieder bei dir breitmacht. 

Das sind die Themen, die wir in diesem Rundumschlag zum Thema Schimmel covern werden: 

Wer ist dieser Schimmel und wo kommt er plötzlich her?

Eine geringe Anzahl an Schimmelsporen existiert – so wie Bakterien auch – überall um uns herum, und zwar, ohne, dass wir sie wahrnehmen oder es uns weiter kümmern müsste. Eine leichte Änderung der äußeren Bedingungen kann jedoch dazu führen, dass die Sporen prächtig wachsen und gedeihen und somit für das menschliche Auge (deins!) sichtbar werden. 

Schimmel in der Wohnung entfernen

Von welchen Bedingungen ist hier die Rede? Schimmel mag im Klartext viel Feuchtigkeit. Wenn du kurz scharf nachdenkst, fallen dir in deiner Wohnung bestimmt einige geeignete Feuchtigkeitsquellen sowie (nasse) Aktivitäten ein, die deinem Schimmel so richtig gefallen könnten. Um ein paar zu nennen:

  • Duschen, Kochen und Wäschetrocknen in der Wohnung
  • Ausatmen
  • Bauschäden, durch die Feuchtigkeit in die Wände sickert
  • Wasserschäden (#Rohrbruch)

Die warme Raumluft in deiner Wohnung speichert Feuchtigkeit. Trifft sie auf kältere Stellen, wie beispielsweise deine Fenster oder Außenwände, dann kondensiert sie und das Wasser schlägt sich dort laut dem NDR-Ratgeber nieder. Dasselbe gilt auch für Zimmerecken und für sogenannte ‘Wärmebrücken’- Flächen, die tendenziell kühler sind, als ihre Umgebung, beispielsweise, durch unzureichende Wärmedämmung. Die Feuchtigkeit, die sich dort absetzt, machen sich nun Schimmelpilze für ihr Wachstum zunutze. Und wenn er dann schonmal da ist, wie bekommst du den Schimmel eigentlich wieder los?

Tipps, um Schimmel zu entfernen

Huch, dein braunes Knautschsofa schimmert plötzlich bläulich und riecht nach Moder?! Solltest du Schimmel an einem Möbelstück oder an einer Wand entdecken, heißt es, diese möglichst schnell davon zu befreien. Jedoch nur, wenn der Schimmelbefall nicht überhand genommen hat. Laut der Energieberatung der Verbraucherzentrale kannst du Schimmel bis zu einem halben Quadratmeter selbst entfernen. Ist jedoch deine ganze Kellerdecke grün, solltest du externe Hilfe zur Reinigung beiholen.

Bist du Frischluft-Allergiker und lässt Feuchtigkeit nur selten über die Fenster deiner Butze entweichen, oder liegt alternativ ein strukturelles Problem deines Wohngebäudes vor? Allgemein gilt, dass du, zusätzlich zur Schimmelentfernung, die genauen Gründe für die Schimmelbildung herausfinden und beseitigen (!) musst. Sonst zieht dein schimmeliger Freund bald wieder bei dir ein. 

Hier hilft es eventuell einen Sachverständigen einzuschalten, der sich anschaut, was zum Schimmelwachstum geführt hat. Experten solcher Art nennen sich Schimmelgutachter:innen. Sie sind in der Lage, den genauen Ursprung des Schimmels zu bestimmen.

Tipps Schimmel entfernen

Welche Mittel solltest du zur Entfernung des Schimmels benutzen?

Es gibt tatsächlich zwei Hausmittel gegen Schimmel, die du dir leicht besorgen und auch anwenden kannst:

Hochprozentiger Alkohol.

Laut Aussagen der Verbraucherzentrale Hamburg nennt sich dieser Ethylalkohol, hat einen Alkoholanteil von 70-80 Prozent und es gibt ihn in der Apotheke. Easy. Doch Vorsicht bei der Anwendung: Alkohol brennt leicht.

Wasserstoffperoxid. 

Das 3- 10 prozentige Wasserstoffperoxid kannst du auch einfach in der Apotheke oder Drogerie (#dm) kaufen. Doch aufpassen, es sollte nicht mit deiner Haut in Berührung kommen – Chip empfiehlt dir in seinen Praxistipps, bei der Schimmelbekämpfung mit Wasserstoffperoxid spezielle säurefeste Handschuhe zu tragen.

Jetzt kurz aufpassen: Bestimmt hast auch du schonmal davon gehört, dass man Essigessenz zur Reinigung von Schimmel nehmen kann. Das klappt auch bedingt, geht jedoch möglicherweise total nach hinten los. Mit der Essenz kann es passieren, dass du den Schimmel nur noch weiter ‘fütterst’, was zu einer größeren Ausbreitung führen kann. Also dann doch lieber Alkohol oder Wasserstoffperoxid.

Chemische Schimmelentfernungsmittel. 

Versuch das jetzt 5 x schnell hintereinander zu sagen. Nee, Spaß beiseite.

Diese Mittel kannst du dir ganz einfach online bestellen, oder im Supermarkt um die Ecke holen. Die meisten chemischen Reiniger basieren auf Chlor. Stell’ unbedingt sicher, dass du die Anleitung vorher liest und nicht einfach freudig ‘drauf lossprühst. In der Regel musst du das jeweilige Mittel erst auftragen, eine Weile einziehen lassen und dann mit einem feuchten Lappen abwischen. Die Meinungen bezüglich der chemischen Mittelchen gehen jedoch auseinander – sie sind zwar effektiv, aber nicht unbedingt gut für die Umwelt. 

Hast du den Schimmel nicht an den Wänden, sondern im Bad, beispielsweise an den Fliesen, entdeckt, hilft ein ganz normales Reinigungsmittel. Befinden sich die gräulichen Flecken wiederum auf Holz, dann hilft, so wie bei deinen Wänden, hochprozentiger Alkohol. Doch Vorsicht, der kann Flecken hinterlassen. Teste ihn am besten erstmal auf kleinen betroffenen Stellen.

Die sichere Schimmelentfernung (#better safe than sorry)

Egal ob Chemiekeule, Alkohol oder ein anderes Mittel gegen Schimmel, es ist wichtig, dass du dich beim Kampf gegen den Schimmel ordentlich schützt. 

  • Du solltest die Schimmelsporen auf keinen Fall einatmen oder in die Augen bekommen. Besorg’ dir eine FFP3-Atemschutzmaske und eine Schutzbrille. Spätestens seit dem Wort, das mit C beginnt, sind wir doch alle Maskenexpert:innen.
  • Stell’ sicher, dass du den Schimmel nicht anfasst – das sollte jedoch kein Problem sein, soweit du Handschuhe trägst (und je nachdem welches Mittel du benutzt, sogar welche, die säureresistent sind).
  • Während der Schimmelbeseitigung solltest du für die richtige Belüftung sorgen und am besten bei offenem Fenster arbeiten. Auch anschließend bitte ordentlich Durchzug machen, besonders, wenn du einen chemischen Reiniger verwendest. Im Idealfall wäre es sogar am besten, wenn du die Wohnung direkt für ein paar Stunden verlässt.
  • Halte die Türen zum Rest deines Zuhauses geschlossen, damit sich der Schimmelpilz nicht einfach in einen anderen Teil deiner Wohnung umsiedelt.
Schimmel in der Wohnung

Manchmal kann es passieren, dass Gegenstände, oder deine Wohnung selbst mehr vom Schimmel angegriffen wurde, als dir lieb ist, und dass ein einfacher Reinigungsjob nicht ausreicht, deine Tapete, Möbel und Co. zu retten. Wir klären die Fälle, in denen dir dein Versicherer kostentechnisch im Kontext Schimmel unter die Arme greift.

Deckt deine Versicherung Schimmel in der Wohnung ab?

Disclaimer: In diesem Teil des Artikels sprechen wir hauptsächlich über deine Sachen und dein Zuhause, also eins, das du selbst besitzt und nicht mietest. Etwas weiter unten gehen wir zusätzlich noch auf Schimmelschäden in der Wohnung der Vermieter:innen ein. 

Ob deine Versicherung für dich und deine schimmelige Wohnung bzw. Sachen in die Bresche springt, hängt ganz vom eigentlichen Grund des Schimmelbefalls ab. 

Wuchern die Sporen aufgrund eines Baufehlers, dann fällt das nicht in den Verantwortungsbereich deiner Versicherung, sondern die Baufirma muss ihren Kopf dafür hinhalten, oder alternativ, deren Haftpflichtversicherung. Ist der Schimmel jedoch die Folge eines unter deiner Hausrat- oder Wohngebäudepolice versicherten Schadens, wie beispielsweise von bestimmungswidrig austretendem Leitungswasser (hallo undichte Spülmaschine), dann sieht die Sache schon ganz anders aus. Wenn es zu einem unentdeckten Rohrbuch in deiner Bude kommt, das Rohr monatelang vor sich her tröpfelt – und zwar in die mittlerweile schon deutlich nasse Wand – und anschließend bildet sich Schimmel an den angrenzenden Möbelstücken, dann kommt in der Regel deine Hausratversicherung für den entstandenen Schaden auf. Ähnliches gilt, wenn durch den Rohrbuch Gebäudebestandteile oder festverbaute Gegenstände zu Schaden gekommen sind und nun Schimmel vorweisen. Da das Zuhause dir gehört, ist dies ein Fall für deine Gebäudeversicherung. 

Kurzes Recap: Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen decken ähnliche Schadensfälle ab – nur, dass die beschädigten oder zerstörten Dinge, deren Kosten übernommen werden, komplett andere sind. Alles, was du bei einem Umzug mitnehmen kannst, fällt unter die Hausratversicherung. Festverbaute Dinge und Wohnungsbestandteile werden von der Gebäudeversicherung gecovert.

Gut zu wissen: Ist der Schimmel Folge eines versicherten Unwetterschadens – beispielsweise durch witterungsbedingten Rückstau oder Überschwemmung – dann springen die Gebäude- bzw. Hausratversicherung auch dafür ein. Jedoch ist das nur der Fall, wenn du dich zusätzlich für sogenannte Elementarschäden, also Schäden durch Naturgewalten, abgesichert hast. Hier hilft ein Blick in deine Police, oder ein kurzes klärendes Gespräch mit deinem Versicherer.

Bei Lemonade nennt sich der Zusatz zu deiner Hausratpolice übrigens ‘Extremwetter-Paket’. Du kannst dieses ganz einfach zu deiner bestehenden Police hinzufügen und deine Sachen somit gegen extreme Wetterereignisse (und daraus resultierenden Schimmel) absichern.

Tipps Schimmel entfernen Lemonade

Doch warte mal, wie sieht es aus, wenn die Wohnung, in der du Schimmel entdeckt hast, nicht dir gehört, sondern dem:der Vermieter:in?

Schimmel in einer Wohnung, die deinem:deiner Vermieter:in gehört

Spottest du Schimmel in deiner Mietwohnung, dann musst du unbedingt deiner sogenannten Anzeigepflicht nachgehen und deine:n Vermieter:in informieren. Der Schaden soll ja so schnell wie möglich behoben werden und sich nicht noch unnötig vergrößern. 

Vermieter:innen sind anschließend dazu verpflichtet, sich um die Beseitigung des Schimmels zu kümmern, oder jemanden dafür anzustellen. Ansonsten kannst du eine ‘Mietminderung’ anfordern, also, dass du für die Zeit, in der das Problem besteht, weniger Miete zahlen musst. Doch Vorsicht: Das kannst du nur tun, wenn nicht dein falsches Lüftungs- oder Heizverhalten (von beidem zu wenig) der Grund für den Schimmelbefall ist. Ob dies der Fall ist, findest du, wie vorher schon erwähnt, mithilfe von Schimmelgutachter:innen heraus.

Hat ein Rohrbuch (oder ein anderer versicherter Schadensfall) und die damit einhergehende Feuchtigkeit zu Schimmel auf den mitgemieteten Möbeln, die eigentlich deinem:deiner Vermieter:in gehören, geführt, dann ist das in der Regel ein Fall für deine Hausratversicherung. Unter der sind Sachen, die jemand anderem gehören, normalerweise mitversichert, während sie sich in deinem Zuhause befinden. Spoiler: Auch bei Lemonade ist das der Fall! 

Wenn derselbe Rohrbruch nun zu Schimmel an den Wänden, Böden oder anderen festverbauten Gegenständen der Mietwohnung geführt hat, dann fällt dies in den Einzugsbereich der Gebäudeversicherung der Vermieter:innen.

Damit es erst gar nicht so weit kommt, check’ gerne im nächsten Absatz, wie du durch dein smartes Verhalten Schimmel in deiner Wohnung von vornherein vorbeugen kannst.

Wie kannst du Schimmel in deiner Wohnung vermeiden?

Stoß- oder Querlüften, Baby. 

Stoßlüften bedeutet, dass du die Fenster nicht auf Kipp stellst, sondern komplett öffnest, ein paar Minuten richtig Sauerstoff rein (und Feuchtigkeit raus) lässt und sie dann wieder schließt. Und das Ganze ein paar Mal am Tag, so der Deutsche Mieterbund. Am besten machst du das mit zwei gegenüberliegenden Fenstern á la Querlüften. Das gilt besonders für ‘feuchte’ Räume wie dein Bad, die Küche und das Schlafzimmer, denn im Schlaf schwitzen wir nicht nur, sondern atmen auch Feuchtigkeit aus. 

Woher weißt du eigentlich, ob die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung zu hoch ist? Check’ mal die Innenseite deine Fenster. Wie oben schon angesprochen, schlägt sich überflüssige Feuchtigkeit dort recht gerne in Form von Kondenswasser nieder. Wenn du’s ganz genau wissen willst, dann kannst du die Luftfeuchtigkeit mit einem sogenannten Hygrometer messen (bei Amazon so um die 15 Euro). Wie sieht’s mit der richtigen App aus, um das für dich zu erledigen? Check’ dafür einfach kurz, was dein App oder Google Play Store an Hygrometer-Apps zu bieten hat. 

Es gibt ein kleines Aber – laut GIGA solltest du vorher überprüfen, ob dein Handy auch die nötigen Sensoren hat, um die Luftfeuchtigkeit überhaupt erst zu messen. Ansonsten zieht die App die Daten nämlich einfach aus Wetteranbietern und damit ist dir nicht geholfen. Leider wahr: iPhones fehlen in der Regel die nötigen Sensoren, so GIGA.

Tipps, um Schimmel vorzubeugen

Gut zu wissen: Die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung sollte, laut Utopia, bei 40-60 % liegen; der genaue Wert hängt vom jeweiligen Zimmer ab.

Überall in deiner Wohnung ausreichend heizen. 

Wenn es Zimmer in deiner Bude gibt, die du nicht regelmäßig nutzt, ist es sehr verlockend, diese nur auf Sparflamme zu heizen (#Strom sparen). Auch wenn das Greta noch so freut, ist dies leider ein Fehler, wenn’s zum Thema Schimmel kommt. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, dass die Raumtemperatur in keinem der Räume dauerhaft unter 16 Grad liegen sollte. 

Wohnräume entfeuchten. 

Ist die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung trotz vollstem Heiz- und Lüftungsengagement noch immer viel zu hoch, dann kannst du einen Luftentfeuchter aufstellen. Und zwar in den Zimmern, die besonders feucht sind, wie beispielsweise dort, wo dein Wäscheständer steht, oder im Bad. 

Sicherheitsabstand zwischen Wand und Möbeln einhalten. 

Das sollte eigentlich nur in den Zimmern nötig sein, in denen es generell kälter ist, oder denen, die Außenwände haben. Deinen Kleiderschrank im Schlafzimmer solltest du also circa 10 cm von der Wand wegrücken, damit die Luft dahinter noch gut zirkulieren kann. 

Bauliche Mängel beheben. 

Ist der Grund deines Schimmelbefalls Feuchtigkeit in den Wänden, aufgrund eines baulichen Mangels, dann muss dieser schnellstmöglich behoben werden. Wenn das niemand tut, dann ist es für dich leider unmöglich, Schimmelbefall in deiner Wohnung zu vermeiden.

——

Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie sehr Schimmel dazu beitragen kann, dass die eigene Wohnung sich nicht mehr wie ein Zuhause anfühlt …, sondern einfach nur ungemütlich. Aus diesem Grund hoffen wir sehr, dass wir dir mit unseren Tipps im Kampf gegen den Schimmel helfen konnten.

Alisa Sternheim-Hirsch

Alisa Sternheim-Hirsch arbeitet als Content Strategin bei Lemonade. Sie ist die stolze Absolventin eines BAs in Psychologie und eines MAs in Organizational Behavior. Alisa schreibt über das Thema Versicherung in verschiedenen Sprachen und brennt besonders für den Bereich Verhaltensökonomie.

Share

Please note: Lemonade articles and other editorial content are meant for educational purposes only, and should not be relied upon instead of professional legal, insurance or financial advice. The content of these educational articles does not alter the terms, conditions, exclusions, or limitations of policies issued by Lemonade, which differ according to your state of residence. While we regularly review previously published content to ensure it is accurate and up-to-date, there may be instances in which legal conditions or policy details have changed since publication. Any hypothetical examples used in Lemonade editorial content are purely expositional. Hypothetical examples do not alter or bind Lemonade to any application of your insurance policy to the particular facts and circumstances of any actual claim.