Hausratversicherung> verstehen > Sublimit

Sublimit

Zusätzlich zur Summe, für die dein Versicherer bei Schäden max. aufkommt, enthalten viele Policen Sublimits, aka Entschädigungsgrenzen für spezielle Fälle.

Team LemonadeTeam Lemonade

Ein Sublimit, auch Entschädigungsgrenze genannt, legt fest, bis zu welcher Summe dein Versicherer die Kosten für bestimmte Schadensfälle übernimmt. Das Sublimit ist immer entweder ein festgelegten Betrag oder alternativ ein Prozentsatz deiner gesamten Versicherungssumme.

Was ist ein Sublimit in Kontext deiner Versicherung?

In jeder Versicherungspolice ist eine Versicherungssumme (auch Deckungssumme genannt) festgehalten. Sie bestimmt, bis zu welchem maximalen Betrag dein Versicherer im Schadensfall Kosten an dich erstattet. In manchen Versicherungsverträgen gibt’s noch zusätzlich die Sublimits, die im Grunde das Gleiche machen – nur für bestimmte Schadensfälle (aka Teilrisiken) innerhalb deiner Versicherung. Verwirrt?

Keine Sorge. Ein kurzes Beispiel macht die Sache klarer:

Du bist umgezogen und hast zum Schutz deiner neuen Einrichtung eine Hausratversicherung mit einer Deckungssumme von 20.000 Euro abgeschlossen. Das Sublimit für Wertsachen in deiner Police liegt bei 4.000 Euro bzw. 20 %. Sollte bei einem Einbruch tatsächlich deine Vintage-Schmuckkollektion und deine einzigen zwei wertvollen Gemälde gestohlen werden, erhältst du von deinem Versicherer ‘nur’ 4.000 Euro – auch wenn der Wert der gestohlenen Stücke höher, zum Beispiel bei 7.000 Euro, lag.

Meistens kommen Sublimits übrigens bei Sachversicherungen vor, also bei Versicherungen, die Schäden an Dingen versichert. Da wir gerade mit einem Beispiel zur Hausratversicherung gestartet sind, tauchen wir in die doch gleich tiefer ein.

Welche Sublimits gibt’s bei deiner Hausratversicherung?

Grundsätzlich schützt du mit einer Hausratversicherung alles in deiner Wohnung oder in deinem Haus, das du bei einem Umzug mitnehmen würdest, und zwar bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Sollte zum Beispiel deine brandneue Couch einem Wasserschaden zum Opfer fallen und deine Versicherungssumme hoch genug sein, bekommst du den Neupreis des guten Stücks erstattet.

Wie oben bereits erwähnt, legen viele Versicherer jedoch Entschädigungsgrenzen für bestimmte Teilrisiken fest – meistens für Fälle, in denen Wertsachen beschädigt wurden oder abhandengekommen sind.

Unter den Begriff Wertsachen fallen zum Beispiel folgende Dinge:

  • Briefmarken
  • Antiquitäten, die mindestens 100 Jahre alt sind (Möbel gehören nicht dazu)
  • Kunst und Kunstgegenstände
  • Schmuck
  • Teppiche

Sollten diese Dinge bei dem Wasserschaden beschädigt werden, kannst du nur mit einer Erstattung bis zum festgelegten Sublimit rechnen, welches geringer ist, als die Versicherungssumme deiner Police.

Da jedes Versicherungsunternehmen seine eigenen Beträge und Prozentsätze festlegt, wenn’s zu den verschiedenen Sublimits kommt, sprichst du am besten vor Vertragsabschluss direkt mit deinem Versicherer oder checkst die Versicherungsbedingungen in deiner Police. Manchmal besteht auch die Möglichkeit, bestimmte Gegenstände durch einen Aufpreis zusätzlich mitzuversichern.

Wie sieht das Ganze bei Lemonade aus? Hast du dir eine Lemonade Hausratversicherung geholt, erhältst du im Schadenfall den Neuwert, auch Wiederbeschaffungswert genannt, deiner beschädigten oder zerstörten Dinge bis zur festgelegten Versicherungssumme. Das gilt für Gegenstände von einem Wert von bis zu 5.000 Euro. Sollte einer deiner Gegenstände jedoch mehr wert sein, kannst du dir ganz einfach Extraschutz holen, indem du diesen fix von unserem Team bestätigen lässt.

Doch nicht nur bei Hausratversicherung werden Entschädigungsgrenzen festgelegt.

Welche Sublimits gibt’s bei deiner Privathaftpflichtversicherung?

Auch bei deiner privaten Haftpflicht kann es mit einem Sublimit eine abweichende Obergrenze zur Versicherungssumme geben, die bestimmte Schadensfälle betrifft. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Rechtsverletzungen

Du organisierst einen Second-Hand-Markt und lässt dafür Flyer mit einem Logo drucken, das du online gefunden hast. Wenn du die Zustimmung der Urheber:innen dafür nicht eingeholt hast, liegt eine Rechtsverletzung vor.

Wenn du eine Sache in deiner Mietwohnung beschädigst, die du laut Mietvertrag mitbenutzen darfst (zum Beispiel Türen, Fenster oder die Küchenanrichte), zählt das als Mietsachschaden.

Sollte dir der Schlüssel deiner Mietwohnung abhandenkommen und dadurch Schlüssel sowie Schlösser ausgetauscht werden müssen, fällt das unter die Kategorie Schlüsselverlust deiner Police.

Auch hier gilt: Ist ein Sublimit in deinem Versicherungsvertrag festgelegt, erhältst du im Schadensfall nur diesen Betrag bzw. den Prozentsatz der vereinbarten Versicherungssumme. Checke daher genau, wie diese Risiken in deiner Privathaftpflichtversicherung abgedeckt sind.

Bei Lemonade sieht das Ganze übrigens so aus:

Du entscheidest dich für eine von zwei Deckungssummen (entweder 5 Mio. oder 10 Mio. Euro) und alle Schadensereignisse, die innerhalb von 12 aufeinanderfolgenden Versicherungsmonaten stattfinden, sind bis zu diesem Betrag abgedeckt.

Doch drei Sublimits gibt’s auch bei Lemonade:

  1. Schlüsselverlust 
  2. Vermögensschäden – wenn einer Person durch dein unachtsames Verhalten ein finanzieller Schaden entsteht.
  3. Sachschäden, die durch den Austausch elektronischer Daten entstehen.

In den drei Fällen übernehmen wir maximal 50.000 Euro pro Schadensereignis.

Lemonade Insurance N.V. ist ein Sachversicherer, der von der De Nederlandsche Bank (DNB) unter der Referenznummer R162036 zugelassen ist. Lemonade Insurance N.V. ist bei der Niederländischen Finanzmarktaufsicht (AFM) unter der Nummer 12047353 und bei der Niederländischen Handelskammer unter der Nummer 73227420 registriert.

Lemonade Insurance N.V. hat Lemonade Agency B.V. zum autorisierten Versicherungsvertreter für den Vertrieb ihrer Versicherungsprodukte ernannt. Lemonade Agency B.V. ist bei der AFM unter der Nummer 12047085 und bei der Niederländischen Handelskammer unter der Nummer 75134454 eingetragen.